Deutschland gilt seit Jahrzehnten als Land der Ingenieurskunst, doch im...
Read MoreInternetgeschwindigkeitstest – Kostenloser Speedtest für Deutschland (DSL, Kabel, Glasfaser, 5G)
Mit unserem Internetgeschwindigkeitstest können Sie in wenigen Sekunden Ihre echte Internetgeschwindigkeit prüfen. In Deutschland nutzen Millionen Haushalte DSL, Kabel, Glasfaser oder WLAN (Wi-Fi) – doch die tatsächlich verfügbare Bandbreite weicht oft von den Angaben des Anbieters ab. Unser Test misst Download- und Upload-Geschwindigkeit, Ping und Stabilität Ihrer Verbindung zuverlässig und in Echtzeit.
Egal, ob Sie im Homeoffice arbeiten, Online-Gaming betreiben, Filme in 4K streamen oder einfach nur im Internet surfen – die Geschwindigkeit entscheidet über die Qualität Ihrer Erfahrung. Mit nur einem Klick können Sie feststellen, ob Ihr Anschluss von Telekom, Vodafone, O2, 1&1, PYUR oder einem regionalen Anbieter die versprochene Leistung bringt.
Internetgeschwindigkeitstest
Erhalten Sie in ~20s eine Diagnose — SEHEN Sie, ob Ihre Verbindung Online-Gaming, 4K-Streaming und Mehrbenutzer-Betrieb aushält.
Was ist ein Internetgeschwindigkeitstest?
Ein Internetgeschwindigkeitstest ist ein digitales Tool, das misst, wie schnell und stabil Ihre Internetverbindung in Deutschland wirklich ist. Damit lassen sich die technischen Funktionsweisen eines Internetgeschwindigkeitstests nachvollziehen und die tatsächliche Leistung Ihres Anschlusses mit den Angaben Ihres Providers vergleichen – egal ob DSL, Kabel, Glasfaser oder 5G.
Download-Geschwindigkeit
Sie zeigt, wie schnell Dateien, Videos oder Webseiten geladen werden. Wer wissen möchte, welche Internetgeschwindigkeit für Streaming, Gaming und Homeoffice in Deutschland optimal ist, sollte regelmäßig einen Test durchführen.
Upload-Geschwindigkeit
Entscheidend beim Teilen von Dateien, Cloud-Arbeit und Videokonferenzen. Gerade beim Arbeiten im Homeoffice zeigt ein Internetgeschwindigkeitstest, ob Ihr Upload stabil genug ist oder ob langsame Internetgeschwindigkeit durch Ursachen wie Router oder Provider gebremst wird.
Ping & Latenz
Diese Werte geben die Reaktionszeit der Verbindung an – wichtig für Gamer und Echtzeitkommunikation. Laut Vergleich von DSL, Kabel und Glasfaser haben Glasfaser-Anschlüsse hier die besten Ergebnisse.
Jitter & Stabilität
Ein niedriger Jitter sorgt für ruckelfreie Streams und stabile Video-Calls. Unterschiede zeigen sich oft zwischen Stadt und Land – wie in der Analyse Internetgeschwindigkeit in deutschen Städten vs. ländlichen Regionen.
Ob Sie Kunde bei Deutsche Telekom, Vodafone oder O2 sind – ein Internetgeschwindigkeitstest liefert echte Werte. So erkennen Sie, ob Ihr Anbieter die versprochene Leistung bringt oder ob ein Wechsel zu schnelleren Optionen wie Glasfaser-Providern in Deutschland sinnvoll ist.
Geschichte & Entwicklung des Internets in Deutschland
Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich Internet durchlaufen. Von den ersten DSL-Anschlüssen Anfang der 2000er Jahre bis hin zu heutigen Glasfaser- und 5G-Netzen hat sich die Infrastruktur stark verändert – und doch hinkt Deutschland in einigen Bereichen im Vergleich zu Nachbarländern hinterher.
Frühe DSL-Zeiten
Anfang der 2000er Jahre begann die flächendeckende Einführung von DSL. Dies ermöglichte erstmals schnellere Internetverbindungen als zuvor über analoges Modem oder ISDN. Die Geschwindigkeiten lagen zunächst zwischen 384 Kbit/s und 16 Mbit/s.
Kabelinternet & Breitbandausbau
Ab Mitte der 2000er Jahre wurden Kabelanschlüsse populär. Höhere Downloadraten bis 100 Mbit/s wurden möglich. Viele ländliche Regionen blieben jedoch unterversorgt, da die Investitionen hauptsächlich in Ballungsräumen stattfanden.
Glasfaser & heutiger Ausbau
Seit 2015 wird der Glasfaserausbau intensiv vorangetrieben, insbesondere in Städten. Symmetrische Geschwindigkeiten von mehreren Gbit/s sind möglich, doch der flächendeckende Ausbau dauert noch Jahre.
Deutschland im Vergleich
Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland hinter Ländern wie den Niederlanden, der Schweiz oder Dänemark hinterher. Gründe sind teils langsamer Ausbau in ländlichen Regionen, hohe Investitionskosten und komplexe regulatorische Vorgaben.
Trotz der Herausforderungen zeigt die Entwicklung des Internets in Deutschland klare Fortschritte. Dank DSL, Kabel, Glasfaser und 5G stehen Nutzern heute deutlich schnellere und stabilere Verbindungen zur Verfügung als noch vor 20 Jahren. Ein regelmäßiger Internetgeschwindigkeitstest hilft dabei, die Qualität der eigenen Verbindung zu prüfen und den Anschluss optimal zu nutzen.
Tools & Apps für Internetgeschwindigkeitstests
Um die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung in Deutschland zuverlässig zu prüfen, stehen zahlreiche Tools und Apps zur Verfügung. Dabei unterscheiden sich Tests je nach Gerät, Standort und Anwendung erheblich. Unser Internetgeschwindigkeitstest zeigt Ihnen, wie Sie die richtigen Tools wählen und die Ergebnisse richtig interpretieren.
Desktop-Tests
Desktop-Tests, sowohl über Browser als auch dedizierte Apps, liefern meist die genauesten Ergebnisse. Ideal für Messungen über Ethernet-Kabel. Sie messen Download, Upload, Ping und Jitter detailliert.
Mobile Tests
Mobile Apps auf Smartphone oder Tablet ermöglichen Tests unterwegs oder in verschiedenen Räumen. Besonders nützlich für LTE- oder 5G-Verbindungen.
Browserbasierte Tests
Vorteile: schnell, keine Installation nötig. Nachteile: Browserleistung und Hintergrundprozesse können Ergebnisse verfälschen.
Native Apps
Bieten oft Verlauf, Vergleich mehrerer Tests, Standort- und Netzwerkanalyse. Präziser als browserbasierte Tools, benötigen aber Speicherplatz.
Empfohlene Apps & Tools in Deutschland
- Speedtest.net – Web & App, weltweit beliebt.
- Breitbandmessung.de – Offizieller Speedtest der Bundesnetzagentur.
- Fast.com – Browser-Test von Netflix, ideal für Streaming-Geschwindigkeit.
- Ookla Speedtest App – Mobile App mit Verlauf und Netzwerkanalyse.
- nPerf – Detaillierte Messung von Download, Upload, Ping, Jitter und QoS.
Tipps für genaue Messungen
- Tests zu verschiedenen Tageszeiten durchführen, um Netzlast-Effekte zu erkennen.
- Sowohl WLAN als auch kabelgebundene Verbindungen testen.
- Hintergrundanwendungen schließen, um die Messung nicht zu verfälschen.
- Ergebnisse mit den versprochenen Geschwindigkeiten Ihres Providers vergleichen.
- Offizielle Tools wie Breitbandmessung.de nutzen, falls rechtliche Ansprüche geprüft werden sollen.
Wie viel Internetgeschwindigkeit brauche ich?
In Deutschland sind viele Tarife verfügbar – von günstigen DSL-Anschlüssen bis hin zu ultraschnellem Glasfaser. Doch nicht jede Familie oder jeder Haushalt benötigt die gleiche Bandbreite. Mit einem Internetgeschwindigkeitstest können Sie einfach prüfen, ob Ihre aktuelle Geschwindigkeit zu Ihrem Bedarf passt. Unten finden Sie typische Nutzungsszenarien mit Empfehlungen:
Surfen & E-Mails
Für einfaches Surfen, Online-Shopping oder E-Mail-Kommunikation reichen 10–16 Mbit/s vollkommen aus. Viele Haushalte in Deutschland nutzen noch klassische DSL-Anschlüsse, die diese Werte problemlos liefern. Ein Internetgeschwindigkeitstest zeigt, ob Sie diese Basisleistung stabil erreichen.
HD-Streaming (Netflix, YouTube)
Für Filme und Serien in HD-Qualität benötigen Sie etwa 25 Mbit/s. Bei Familien, die gleichzeitig streamen, sollte die Bandbreite höher ausfallen. Wichtig ist auch die Upload-Geschwindigkeit für Dienste wie YouTube. Mit einem Test erkennen Sie, ob Ihre Leitung ausreichend stabil ist.
4K-Streaming
Für gestochen scharfe 4K-Inhalte sind mindestens 50 Mbit/s erforderlich. Anbieter wie Netflix oder Disney+ empfehlen sogar etwas mehr, um Pufferungen zu vermeiden. Wer mehrere 4K-Geräte im Haushalt hat, sollte deutlich höhere Bandbreiten einplanen. Ein Internetgeschwindigkeitstest vor dem Filmabend hilft, Überraschungen zu vermeiden.
Online-Gaming
Beim Gaming zählt nicht nur die Downloadrate. 50+ Mbit/s sind für moderne Spiele sinnvoll, aber noch wichtiger ist ein niedriger Ping (unter 30 ms). Mit unserem Internetgeschwindigkeitstest können Sie auch Latenz und Jitter messen – entscheidend für ein flüssiges Spielerlebnis.
Homeoffice & Videokonferenzen
Wer von zu Hause arbeitet, benötigt stabile Bandbreite. Für Videocalls (z. B. Zoom, Teams) sind 50–100 Mbit/s empfehlenswert. Besonders wichtig: ein guter Upload für das Teilen von Dateien oder Bildschirminhalten. Ein Geschwindigkeitstest zeigt, ob Ihre Leitung wirklich fürs Homeoffice geeignet ist.
Familien mit mehreren Geräten
In Haushalten mit vielen Personen und Smart-Geräten steigt der Bedarf stark an. Hier sind 100–250+ Mbit/s sinnvoll, besonders bei Glasfaser oder modernem Kabelinternet. Ein Test verdeutlicht schnell, ob der gebuchte Tarif alle Bedürfnisse abdeckt.
Nutzung | Empfohlene Geschwindigkeit |
---|---|
Surfen & E-Mails | 10 – 16 Mbit/s |
HD-Streaming (Netflix, YouTube) | 25 Mbit/s |
4K-Streaming | 50 Mbit/s |
Online-Gaming | 50+ Mbit/s, niedriger Ping |
Homeoffice & Videokonferenzen | 50 – 100 Mbit/s |
Familien mit mehreren Geräten | 100 – 250+ Mbit/s |
👉 Tipp: Viele Anbieter werben mit „bis zu“-Geschwindigkeiten. Mit einem Internetgeschwindigkeitstest sehen Sie, welche Werte in Ihrem Haushalt in Deutschland tatsächlich ankommen – und ob sich ein Tarifwechsel lohnt.
Tipps für maximale Internetgeschwindigkeit bei Deutsche Telekom, Vodafone, 1&1 und O2
In der heutigen digitalen Welt ist eine schnelle und stabile...
Read MoreLokale deutsche ISPs vs. nationale Anbieter – Wer bietet die beste Performance?
Die Entscheidung für den richtigen Internetanbieter in Deutschland ist nicht...
Read MoreLokale deutsche ISPs vs. nationale Anbieter – Wer bietet die beste Performance?
Die Wahl des richtigen Internetanbieters in Deutschland kann komplizierter sein,...
Read MoreEWE Internetgeschwindigkeiten – Regionaler Anbieter im Test und Vergleich
Einleitung: Warum regionale Anbieter wie EWE wichtig sind In der...
Read MoreM-Net Fiber & DSL Performance Across Germany
M-Net zählt seit vielen Jahren zu den führenden regionalen Internetanbietern...
Read MorePYUR Internetgeschwindigkeit – Was Nutzer in Verschiedenen Regionen Wirklich Erleben
Die Internetgeschwindigkeit ist für viele Menschen in Deutschland längst kein...
Read MoreO2 Deutschland Internetgeschwindigkeitstest – Echte Ergebnisse in Städten vs. ländlichen Regionen
In der heutigen digitalen Welt ist eine stabile und schnelle...
Read MoreVodafone Deutschland Internetgeschwindigkeiten – DSL, Kabel und Glasfaser im Vergleich
In der heutigen digitalen Welt ist eine schnelle und zuverlässige...
Read MoreDeutsche Telekom Internet Speed Review – Halten Sie, was sie versprechen?
Die Deutsche Telekom ist Deutschlands größter Telekommunikationsanbieter und wirbt aggressiv...
Read MoreDIY Internet Speed Troubleshooting für deutsche Haushalte
In Deutschland ist schnelles Internet mittlerweile ein Grundbedürfnis. Ob Homeoffice,...
Read MoreTechnologietrends für schnelleres Internet in Deutschland – 5G, Glasfaser und mehr
In Deutschland ist die Diskussion um schnelles Internet seit Jahren...
Read MoreEinfluss der Internetgeschwindigkeit auf Streaming, Gaming und Homeoffice in Deutschland
In der heutigen digitalisierten Welt ist eine stabile und schnelle...
Read MoreWarum Deutschlands Internetgeschwindigkeit hinter anderen Ländern zurückbleibt
Deutschland gilt als eine der führenden Industrienationen der Welt. Doch...
Read MoreBeste Internet Speed Test Tools in Deutschland – Welches ist am genauesten?
In Deutschland wird eine schnelle und stabile Internetverbindung immer wichtiger....
Read MoreMobile Internet Geschwindigkeiten in Deutschland – LTE und 5G im Test
Die Geschwindigkeit des mobilen Internets ist heute entscheidend für unser...
Read MoreInternetspeed in Deutschland: Ein Überblick
Deutschland liegt bei der Internetgeschwindigkeit im internationalen Vergleich im Mittelfeld. Während Großstädte oft moderne Glasfaseranschlüsse bieten, haben viele ländliche Regionen weiterhin langsame DSL-Verbindungen. Ein Internetgeschwindigkeitstest zeigt, wie schnell Ihre Verbindung wirklich ist und ob sich ein Upgrade lohnt.
Globaler Durchschnitt
Weltweit liegt die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit bei etwa 85 Mbit/s (Stand 2023, Quelle: Speedtest Global Index).
Deutschland
Der Durchschnitt in Deutschland beträgt rund 65 Mbit/s im Download. Damit liegt Deutschland unter dem globalen Schnitt, aber mit wachsender Glasfaserverfügbarkeit im Aufwärtstrend.
Stadt vs. Land
In Ballungsräumen wie Berlin, München oder Hamburg sind Geschwindigkeiten von über 250 Mbit/s durch Kabel oder Glasfaser oft problemlos erreichbar. Auf dem Land hingegen sind viele Haushalte noch auf DSL mit 16–50 Mbit/s angewiesen. Mit einem Internetgeschwindigkeitstest können Nutzer in ländlichen Gebieten prüfen, ob Alternativen wie LTE/5G eine bessere Option darstellen.
Verfügbarkeit von Internet-Technologien in Deutschland
- DSL: Weit verbreitet, aber oft langsamer (16–50 Mbit/s). Besonders häufig in ländlichen Regionen.
- Kabelinternet: In Städten weit ausgebaut, bietet 100–500 Mbit/s, oft günstiger als Glasfaser.
- Glasfaser (FTTH): Sehr schnell (1 Gbit/s+), aber bisher nur ca. 20–25% der Haushalte direkt verfügbar.
- Mobilfunk (LTE/5G): Alternative für Gebiete ohne schnelles Festnetz. Geschwindigkeiten bis 500 Mbit/s möglich.
👉 Ob in Stadt oder Land: Ein regelmäßiger Internetgeschwindigkeitstest hilft, die tatsächliche Leistung Ihrer Verbindung in Deutschland zu überprüfen.
Internetgeschwindigkeitstest nach Anbieter in Deutschland
Einer der wichtigsten Schritte beim Internetgeschwindigkeitstest ist der Vergleich zwischen den tatsächlich gemessenen Werten und der Geschwindigkeit, die Ihr Anbieter zugesichert hat. In Deutschland hängen die Ergebnisse stark von der eingesetzten Technologie (DSL, Kabel, Glasfaser, LTE/5G) sowie von der regionalen Infrastruktur des Providers ab.
Deutsche Telekom
Bietet DSL und Glasfaseranschlüsse (MagentaZuhause). Viele Kunden nutzen den Internetgeschwindigkeitstest, um zu prüfen, ob die versprochene Bandbreite ankommt.
Vodafone
Bietet Kabel, DSL und mobiles Internet. Kabelanschlüsse zeigen im Test oft sehr hohe Downloadgeschwindigkeiten, können jedoch zu Stoßzeiten langsamer werden.
1&1
Bekannt für DSL- und Glasfaserpakete. Ein Internetgeschwindigkeitstest hilft hier, die Stabilität der Verbindung zu prüfen.
O2 (Telefónica)
Bietet DSL und mobiles Internet. Speedtests zeigen häufig Unterschiede zwischen städtischer Abdeckung und ländlichem Ausbau.
PYUR
Ein regionaler Kabelanbieter, bei dem Testergebnisse stark vom Wohnort abhängen. Mit dem Internetgeschwindigkeitstest lassen sich Unterschiede erkennen.
Regionale Provider
Anbieter wie NetCologne, M-Net oder EWE sind vor allem regional stark vertreten. Ein Internetgeschwindigkeitstest hilft, ihre Leistung mit den großen Anbietern zu vergleichen.
Mit unserem Internetgeschwindigkeitstest können Sie einfach überprüfen, ob Ihr Provider die beworbenen Geschwindigkeiten liefert. Bei deutlichen Abweichungen sollten Sie Fehlerquellen prüfen, Ihren Anbieter kontaktieren oder einen Wechsel in Betracht ziehen.
Arten von Internetanschlüssen in Deutschland
In Deutschland gibt es verschiedene Technologien, um einen Internetzugang zu erhalten. Jede Anschlussart bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Mit unserem Internetgeschwindigkeitstest können Sie einfach prüfen, wie schnell Ihr Anschluss tatsächlich ist – und ob Ihr Anbieter die versprochene Leistung liefert.
DSL
DSL ist die am weitesten verbreitete Technologie in Deutschland. Sie ist nahezu flächendeckend verfügbar, allerdings oft langsamer in ländlichen Regionen. Typische Geschwindigkeiten liegen zwischen 16–100 Mbit/s. Für einfache Nutzung wie Surfen, E-Mails oder Standard-Streaming ist DSL ausreichend.
Kabel-Internet
Kabel-Internet bietet hohe Downloadraten von bis zu 1 Gbit/s. Der Nachteil: Uploadgeschwindigkeiten sind deutlich geringer und in Stoßzeiten (vor allem abends) kann es zu Einbrüchen kommen. Besonders Familien und Haushalte mit hohem Streaming-Verbrauch profitieren tagsüber von Kabel.
Glasfaser
Glasfaser gilt als die Zukunft des Internets: superschnell, stabil und mit symmetrischen Up- und Downloadraten von mehreren Gbit/s. Der Ausbau ist jedoch noch nicht flächendeckend, sondern konzentriert sich auf Städte und Ballungsräume. Wer Zugang hat, profitiert von maximaler Geschwindigkeit und Stabilität.
LTE / 5G
Mobile Internet-Technologien wie LTE und 5G sind eine flexible Lösung, insbesondere in Regionen ohne Glasfaser oder schnelles DSL. Geschwindigkeiten variieren stark je nach Netzabdeckung und Auslastung – von 20 Mbit/s bis zu 500 Mbit/s. Für Pendler oder Haushalte auf dem Land kann mobiles Internet eine gute Alternative sein.
Durchschnittliche Geschwindigkeiten nach Technologie
Technologie | Download (Mbit/s) | Upload (Mbit/s) | Eignung |
---|---|---|---|
DSL | 16 – 100 | 1 – 40 | Surfen, E-Mails, Standard-Streaming |
Kabel | 50 – 1000 | 5 – 50 | Streaming, Gaming, Homeoffice |
Glasfaser | 100 – 5000+ | 100 – 5000+ | 4K-Streaming, große Haushalte, Unternehmen |
LTE / 5G | 20 – 500 | 5 – 100 | Mobile Nutzung, ländliche Regionen |
Download, Upload, Ping & Jitter – Was sie bedeuten
Bei einem Internetgeschwindigkeitstest messen wir verschiedene Kennzahlen. Jede hat ihre eigene Bedeutung für die Nutzung im Alltag. Mit unserem Überblick verstehen Sie, welche Werte für Streaming, Gaming oder Homeoffice wichtig sind.
Download
Die Download-Geschwindigkeit gibt an, wie schnell Daten aus dem Internet auf Ihr Gerät gelangen. Relevant für Streaming, Surfen, Downloads großer Dateien oder Online-Shopping.
Upload
Upload zeigt, wie schnell Sie Daten ins Internet senden können. Besonders wichtig für Videoanrufe (Zoom, Teams), Cloud-Backups oder Datei-Uploads.
Ping
Ping misst die Reaktionszeit zwischen Ihrem Gerät und dem Server. Niedrige Werte sind entscheidend für Online-Gaming, VoIP-Anrufe und Echtzeitanwendungen.
Jitter
Jitter beschreibt die Schwankungen beim Ping. Hohe Werte können zu Rucklern bei Streaming, Videoanrufen oder Online-Spielen führen. Niedriger Jitter bedeutet stabilere Verbindungen.
Praxisbezug
- Streaming & Downloads: Hohe Downloadrate sorgt für ruckelfreie Videos.
- Homeoffice & Videoanrufe: Stabiler Upload garantiert gute Bild- und Tonqualität.
- Online-Gaming: Niedriger Ping & geringer Jitter für schnelle Reaktionen ohne Lag.
- Cloud & Backup: Uploadrate bestimmt die Dauer von Dateiübertragungen.
Was unsere Nutzer sagen
Lesen Sie echte Erfahrungen von Nutzern, die unseren Internetgeschwindigkeitstest in Deutschland verwendet haben.
„Dank internetgeschwindigkeitstest.com konnte ich endlich überprüfen, ob mein DSL-Anschluss wirklich die versprochene Geschwindigkeit liefert. Sehr hilfreich und einfach!“
- Julia K., Berlin
„Perfekt für Homeoffice. Ich konnte meinen Upload testen und habe gleich meinen Router optimiert. Super einfach und schnell!“
- Thomas M., München
„Ich habe die Geschwindigkeit meiner Kabelverbindung überprüft. Echt überraschend, wie sehr die Werte zu Stoßzeiten schwanken. Jetzt weiß ich Bescheid!“
- Sarah L., Hamburg
„Der Speedtest von internetgeschwindigkeitstest.com ist viel genauer als andere Tools. Ich kann ihn jedem in Deutschland empfehlen.“
- Daniel F., Köln
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Internetgeschwindigkeit in Deutschland
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Internetgeschwindigkeit, Speedtests und die Nutzung von Internetdiensten in Deutschland. Praktische Tipps und Hintergrundinformationen helfen Ihnen, Ihre Verbindung besser zu verstehen.
- Schwaches WLAN-Signal durch Entfernung oder bauliche Hindernisse
- Netzüberlastung zu Stoßzeiten
- Alte Hardware wie Router oder Netzwerkkarten
- Veraltete Leitungen (DSL) oder ungenügende Bandbreite für mehrere Geräte
- Provider-Beschränkungen oder Traffic-Shaping
- Emails & Surfen: 10–16 Mbps
- HD-Streaming (Netflix, YouTube): 25 Mbps
- 4K-Streaming: 50 Mbps
- Homeoffice & Videoanrufe: 50–100 Mbps
- Online-Gaming: 50 Mbps+ und niedriger Ping
- Familien mit mehreren Geräten: 100–250 Mbps+
- Verbindung über Kabel statt WLAN, um Stabilität zu erhöhen
- Router an zentraler Stelle aufstellen, Abstand zu Störquellen beachten
- Router regelmäßig neustarten und Firmware aktualisieren
- Alte Geräte oder Router ersetzen, die Upload-Limits haben
- Bei anhaltend niedrigem Upload den Provider kontaktieren oder Tarif prüfen
- Überprüfen, ob der Anbieter in Ihrer Region die beworbene Geschwindigkeit liefern kann
- Vergleiche zwischen DSL, Kabel, Glasfaser und LTE/5G durchführen
- Entscheiden, ob ein Upgrade oder Tarifwechsel sinnvoll ist